Wir als Jugendbildungsstätte möchten unserer Verantwortung für die Welt nachkommen. Es ist zu einem zentralen Anliegen geworden, unsere (Um-)Welt, die nähere und auch die fernere, soweit möglich fair und nachhaltig zu gestalten – Wir möchten „fairnachhalten“.

Nachhaltig zu handeln bedeutet gleichermaßen ökologisch, ökonomisch wie sozial verantwortlich zu agieren.
Unsere Bemühungen sollen sich dabei ganzheitlich auf alle Bereiche erstrecken, die in unserem Haus aufeinander treffen. Darunter fallen zum Beispiel die Hauswirtschaft mit der Küche und der Reinigung, die Hausmeisterei in Bezug auf Energie- und Wasserverbrauch und auch der Bildungsbereich.

Die hauseigene „fairnachhaltet“-Kampagne startete Anfang 2017. Auf Initiative einiger neben- und ehrenamtlicher Teamer*innen wurde die „Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit“ gegründet. Gemeinsam mit dieser AG nehmen Vertreter*innen der Hauswirtschaft, Hausmeisterei, Verwaltung und Bildung das Haus seitdem unter die Lupe und suchen nach Optimierungsmöglichkeiten. Seit Herbst 2019 befinden wir uns zudem gemeinsam mit weiteren Bildungseinrichtungen im Bistum Osnabrück auf dem Weg zum Umweltmanagementsystem „Grüner Hahn“.

Was wir bereits tun:

Hauswirtschaft und -reinigung:
  • Einkaufen nach ökologischen und sozialen Standards
    • Einkauf und Verwendung fair gehandelter Produkte, wie zum Beispiel Kaffee oder Kakao
    • Einkauf und Verwendung regionaler Produkte, wie zum Beispiel Backwaren, Obst, Gemüse, Eier, Frischfleisch oder Blumen
  • Durchführung eines wöchentlichen „Veggie-Tages“
  • Bereitstellung eines offen zugänglichen Trinkwasserspenders ohne Einwegbecher
  • Weitestgehender Verzicht auf Einwegbecher, auch bei unserem Kaffeeautomaten
  • Wechsel von Mineralwasser zu Leitungswasser bei den Mahlzeiten
  • Umstellung sämtlicher Reinigungsmittel auf nachhaltigere Alternativen der Firma Werner & Mertz
Energie und Heizung:
  • Fenstersanierung im Altbau
  • Fenstersanierung im Anbau
  • Bezug von Strom aus erneuerbaren Energiequellen
  • Erstellung Beleuchtungskonzept
Kursarbeit und Verwaltung:
  • „Grüne Fahrtkosten“ für eine Anreise mit dem Fahrrad
  • Umstellung der Büromaterialien, zum Beispiel zertifiziertes Papier, nachfüllbare Flipchartmarker
  • Einrichtung einer Leihbeutelstation --> Verzicht von Plastiktüten beim Einkauf
  • Anschaffung eines Lastenfahrrades
Bildung und Seminare:
  • Fortbildungswochenende für alle neben- und hauptamtlich im pädagogischen Bereich tätigen Mitarbeiter*innen zum Thema „Nachhaltigkeit“
  • Mitwirkung bei der Ausbildung zu Klimalotsen von Auszubildenden in Kooperation mit der Energieeffizienzagentur des Landkreises Emsland
  • Ausstellung interaktiver Lernmodule der Deutschen Bundesstiftung Umwelt
  • Einkaufsbeutel-Nähaktion (aus ausgedienten Oberhemden werden Einkaufstaschen)
WAS DEMNÄCHST NOCH PASSIERT:
  • Umstellung der Beleuchtung auf LED-Technik inkl. Bewegungs- und Tageslichtsensor

„Wir müssen wieder spüren, dass wir einander brauchen, dass wir eine Verantwortung für die anderen und für die Welt haben und dass es sich lohnt, gut und ehrlich zu sein.“

Papst Franziskus, Laudato si, 229